Die Puppe „My Friend Cayla“ verfügt über ein Mikrofon und kann per Funk und Internet-Verbindung mit dem Kind „kommunizieren“. Nun wurde die Puppe von der Bundesnetzagentur als „versteckte Sendeanlage“ verboten. Sogar der Besitz ist demnach strafbar. Wie sollen sich die Käufer dieser Puppen oder anderer vernetzter Spielzeuge nun verhalten?
LG Bielefeld: kein Urheberschutz für einen Spruch auf Twitter
Auf Twitter muss man sich kurz fassen: Die dort geposteten Nachrichten sollen eine Länge von 140 Zeichen nicht überschreiten. Doch kann ein solch kurzer Tweet urheberrechtlich geschützt sein? Das LG Bielefeld musste sich dieser Frage stellen.
Urteil: Facebook darf Urheber-Info in Digitalfotos nicht löschen
Digitalfotos können mit digitalen Bildinformationen versehen werden, aus denen z.B. die Person des Fotografen bzw. des Rechtsinhabers hervorgeht. Doch dürfen solche Informationen von Dritten gelöscht oder verändert werden? Das LG Hamburg hat Facebook verboten, entsprechende IPTC-Daten beim Upload auf der Plattform automatisch zu löschen.
Bundesnetzagentur verfolgt Vertrieb von Funk Spionagekameras
Die Bundesnetzagentur ermittelt verstärkt gegen Anbieter aber auch gegen Käufer von Spionagekameras, die in Alltagsgegenständen verborgen sind und Bilder per WLAN übertragen können. Doch verstoßen die Produkte tatsächlich alle gegen gesetzliche Vorschriften?
Klage vor dem LG Köln: BILD wirft Focus Online systematischen „Inhalte-Diebstahl“ vor
Das Verlagshaus Springer wirft dem Nachrichtenportal Focus Online seit längerem vor, Bezahl-Inhalte von BILD PLUS „abzukupfern“ und diese dann umgeschrieben auf ihrem kostenlosen Portal zu veröffentlichen. Nun hat Springer Klage gegen seinen Konkurrenten eingereicht.
Buchpreisbindung: Ist ein eingeschweißt zurückgesendetes Buch „gebraucht“?
Darf ein (nach einem Widerruf) noch eingeschweißt zurückgeschicktes Buch vom Verkäufer fortan als gebrauchtes Buch angeboten werden? Das Landgericht Nürnberg-Fürth hatte über diese für die Buchpreisbindung erhebliche Frage zu entscheiden.
Urteil: Hohe Anforderungen an die Schöpfungshöhe einer Stellenanzeige
Kann an sich mit den Mitteln des Urheberrechts dagegen wehren, wenn jemand den Inhalt einer Stellenanzeige ungefragt übernimmt? Das KG Berlin hat klargestellt, dass der Text der Stellenanzeige hierfür eine ausreichende Schöpfungshöhe besitzen muss.
Abmahnung Eintracht Frankfurt wegen Ticketverkauf
Haben Sie eine Abmahnung der Kanzlei Becker Haumann Mankel Gursky erhalten, weil Sie Eintrittskarten für ein Fußballspiel von Eintracht Frankfurt im Internet angeboten haben sollen? Wie soll man am besten auf eine solche Abmahnung reagieren?
Umgehung von Kopierschutz auf Konsolen: Nintendo siegt nach jahrelangem Rechtsstreit
Viele Nutzer von Konsolen umgehen den darin eingebauten Kopierschutz, unter anderem um auch raubkopierte Datenträger darauf abspielen zu können. Die Gerätehersteller wehren sich mit juristischen Mitteln gegen die dabei verwendeten Umgehungs-Tools. Der Hersteller Nintendo errang nun nach einem jahrelangen Rechtsstreit vor dem OLG München einen Sieg.
Onlinebanking: Leergeräumte Konten – Polizei zerschlägt Phishing-Ring
Onlinebanking – Ein Ring von Cyberkriminellen erbeutete durch das Abfischen von Kontodaten (sog. Phishing-Attacken) insgesamt ca. 6 Mio. Euro von den Konten zahlreicher argloser Bankkunden. Die Staatsanwaltschaft Verden meldete nun einen Erfolg im Kampf gegen diesen Phishing-Ring.